Durch Zufall entdeckte ich vor 2 Jahren an der Körsch in Stuttgart während einer Fototour eine Wasseramsel. Damals zwar noch im Winter, allerdings konnte ich durch regelmäßige Kontrollbesuche feststellen, dass diese dort brütet. Als das erste Nistmaterial transportiert wurde, war dies das erste Indiz. Wochen später sah ich dann einen Jungvogel.
Dies ist insofern eine erfreuliche Beobachtung, da die Wasseramsel bei uns kein häufiger Vogel ist. Flußverbauung und -begradigung und andere wasserbauliche Maßnahmen sowie Wasserverschmutzung nehmen dieser Vogelart wichtige Lebensräume. Aber auch der zunehmende „Freizeitdruck“ durch unsere Aktivitäten an Gewässern wirken sich auf den Bestand negativ aus.
Die Wasseramsel ist der einzige heimische Singvogel, der regelmäßig schwimmt oder sogar taucht. Dabei erreicht sie eine Tauchtiefe von bis zu 1,5 m und kann schon einmal eine Tauchstrecke von 20 m zurücklegen. Entgegen kommt ihr dabei die Eigenschaft, dass ihre Knochen mit Mark gefüllt sind. Bei den meisten Vögeln sind diese hohl.
Tauchzeiten von 5 bis 10 Sekunden konnte ich bisher in der Regel beobachten, es wurden aber wohl schon Tauchzeiten von bis zu 30 Sekunden beobachtet. Früh übt sich: Die Jungen können sogar früher tauchen als fliegen. Bei Störungen lassen sie sich ins Wasser fallen und tauchen unter, um dann das deckungsreiche Ufer aufzusuchen.
Die Wasseramsel ist etwas kleiner als die gewöhnliche Amsel. Auffällig ist vor allem ihre weiße Brust. Die Oberseite ist schwarzbraun gefärbt. Ein gutes Indiz ist auch der Flug der Wasseramsel: Sehr schnell und geradlinig fliegt sie nur knapp über der Wasseroberfläche das Gewässer entlang.
2 Kommentare
Die Wasseramsel, was ein netter Vogel! Ich liebe sie! Falls du mal wieder in der Nähe von Bad Urach bist, am Brühlbach Richtung Wasserfall ist immer eine unterwegs. Sogar wenn viel los ist. Und wandern kann man dort auch super, z.B. am Rutschenfelsen entlang zu den Gütersteiner Wasserfällen. Tolle Ausblicke gibts dort.
Schönen Blog hast du, tolle Fotos! Freu mich hier gelandet zu sein!
Alles liebe, Tine
Oh allerdings 🙂 Vielen Dank für den tollen Tipp! Die Wasseramseln dort habe ich tatsächlich schon zweimal besucht. Das lohnt sich dort wirklich immer. Laut Albtips kann man aktuell sogar wieder riesige Eiszapfen dort bewundern. Ich würde mir das ja am Wochenende gerne anschauen, bin allerdings schon verplant… Und bei dem Tauwetter dürften sie nicht mehr allzu lange überstehen.
Vielen Dank für Dein Lob, freut mich wirklich sehr 🙂